Projekt WiPiA

Im Projekt DigiGAAB wurde das Tool „Wissen für Prozesse im Ausbau-Handwerk“ entwickelt und pilotiert. Dieses Tool wurde im Projekt WiPiA nun ausgeweitet und generisch für andere Gewerke angepasst. Der Fokus lag hier auf der Abbildung von gewerkeübergreifenden Projekten am Bau. Hier sollten besonders Schnitt- bzw. Nahtstellen in Bauprojekten betrachtet werden, bei denen unterschiedliche Gewerke zusammenarbeiten (z.B. Dämmung und Fassade oder Smart Home). Als Prozessbeispiel soll diente dabei der komplette Prozess einer energetischen Altbausanierung –> Baustellenprozess (Ausbau einer Ölheizung, Einbau einer Wärmepumpe etc.). So wurden neue Formen des zielgruppenspezifischen Lernens am Arbeitsplatz entwickelt und erprobt.

Projekt-Info & Projekt-Ziele

Ziel ist es, ein Informations- und Beratungsangebot zu den Themen Prozesssteuerung, Prozessdenken sowie Lösungen zur Digitalisierung des betrieblichen Alltags für kleine und mittlere Unternehmen im Bauhandwerk zu entwickeln. Neue digitale Technologien sollen erfahrbar gemacht werden, die dadurch sich verändernde Baustellen- sowie die Bürosituation der Betriebe in geschütztem Rahmen eines Experimentierraums erlebbar gemacht werden. Ein Schwerpunkt wird hierbei die gewerkeübergreifende Vernetzung und Kooperation der Handwerksbetriebe sein. Die meisten Fehler bei Gebäudesanierungen entstehen in Situationen, in denen mehrere Gewerke aufeinandertreffen, an den sogenannten Schnittstellen / Nahtstellen. Gründe dafür sind meist mangelnde Absprachen und fehlende Kenntnisse über die Tätigkeiten anderer Gewerke. Digitale Lösungen und Technologien haben das Potenzial, eine bessere Vernetzung und Abstimmung der einzelnen Gewerke erreichen zu können.

Um praxisnahe Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen für Entscheidungstragende und Beschäftigtenteams aus Betrieben optimal bereitzustellen, werden im Projekt spezifische Workshops zu verschiedenen Themen durchgeführt.

Mehr zu den INQA Experimentierräumen gibt es auf den Seiten des BMAS.

Projektpartner

S3-Medien GmbH

Frank Schöllkopf bringt sich als Experte für digitale Hilfsmittel ein
> Webseite

Forum für Soziale Technikgestaltung

Welf Schröter kennt die Fallstricke bei der Einführung von digitalen Hilfsmitteln
> Webseite

itb – Institut für Betriebsführung im DHI e.V.

Andreas Ihm ist Experte auf dem Gebiet der Unternehmensführung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Als Management-Partner des Handwerks liegt seine Kompetenz in Forschung und Training.

> Webseite

Steinbeis-Transferzentrum drei | consult + management | projekte, prozesse, nachhaltigkeit

 

Prof. Dr. Hermann Hütter bringt sich als Experte für die Strukturierung von Bauarbeitsprozessen ein.
> Webseite

Ansprechpartner

Dr. Roland Falk
Projektleitung

Sibylle Adler
Projektleitung

Anja Isenburg
Projektadministration

Frank Schweizer
Ausbildung

Gerhard Fischer
Experimentierraum ÜBA

Tina Roth
Mediendidaktik

Prof. Hütter
Prozessmodellierung

Frank Schöllkopf
S3 Medien GmbH – Digitale Tools

Welf Schröter
FST

Joachim Hamburger
itb – Evaluation