Einladung zur gemeinsamen Onlineveranstaltung aller Handwerksprojekte (INQA-Experimentierräume)

Gemeinsam. Digital. Resilient. – Zukunftswerkzeuge für das Handwerk

Wir laden Sie herzlich zur gemeinsamen Online-Veranstaltung der drei INQA-Experimen­tierräume im Handwerk ein, gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Sozia­les (BMAS). Ziel der Veranstaltung ist es, praxisorientierte Ergebnisse aus den Projekten vorzustellen und Handwerksbetriebe zur Anwendung der entwickelten Werkzeuge zu motivieren. „Seien Sie dabei, wenn aus Ideen Werkzeuge werden – für ein starkes, vernetz­tes Handwerk von morgen!“

Programmüberblick:

15:00 Uhr – Begrüßung, Vorstellung des ProgrammsHans-Jürgen Dorr, d-ialogo, Partner im Projekt HandWerkZeug

15:05 Uhr – Die INQA-Experimentierräume – Ziele, Hintergründe, ProjekteSabrina Walter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

15:15 Uhr – Ziel der Veranstaltung, Vorstellung der ProjektpartnerHans-Jürgen Dorr

15:20 Uhr – Präsentation der drei Projekte mit Praxispartnern:

  • Projekt: WiPiA
    Kooperation und Vernetzung im Handwerk – der 10 Schritte Entwicklungspfad von „WiPiA“
    Projektleitung: Branchenzentrum Ausbau und Fassade – Dr. Roland Falk, Sibylle Adler
    Praxispartner: Patrick Giese, Giese GmbH
  • Projekt: DigiResHand
    Aus der Praxis: Wie führe ich digitale Tools in einem Handwerksunternehmen erfolg­reich ein?
    Projektleitung: Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima -Matthias Thiel
    Praxispartner: Kilian Schramm, Hans Schramm GmbH
  • Projekt: HandWerkZeug
    Projektleitung: IHK-Projektgesellschaft mbH– Sandy Morgen, Stefan Feige, Janet Jonas
    Praxispartner: Cathleen Dubrau, Dubrau Automobile
    Praxisorientierte Instrumente für kleine und kleinste Unternehmen – HandWerkZeug für die Zukunft

16:20 Uhr – Fragen und Rückmeldungen

16:30 Uhr – Verabschiedung der Teilnehmenden

Programm zum Download:
Einladung & Programm Abschlussveranstaltung