Praxisorientierte Schulung zum Last Planner System bei der Jetter Firmengruppe

Am 16. Mai 2025 fand bei der Jetter Firmengruppe in Rosenfeld eine Inhouse-Schulung zum Thema Lean Construction statt. Die Veranstaltung wurde vom Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade aus Rutesheim organisiert und im Rahmen des Projekts WiPiA – Wissen um Prozesse im Ausbauhandwerk durchgeführt. WiPiA wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der INQA-Experimentierräume.

Im Mittelpunkt der Schulung stand das Last Planner System (LPS), ein zentrales Element der Lean-Construction-Methodik. Unter der fachkundigen Leitung von Sibylle Adler und Thomas Nothacker erhielten die Teilnehmenden einen fundierten Einblick in die Prinzipien und die praktische Anwendung des LPS.

Mithilfe des Planspiels Villego wurde die Theorie erlebbar gemacht: In zwei interaktiven Runden konnten die Teilnehmenden selbst erfahren, wie Planungsprozesse auf der Baustelle effizienter gestaltet, die Kommunikation im Team verbessert und Abläufe besser aufeinander abgestimmt werden können.

Im Fokus standen dabei zentrale Aspekte wie die Zusammenarbeit auf Augenhöhe, verbindliche Absprachen sowie die Vermeidung von Verschwendung. Besonders eindrucksvoll war die Erkenntnis, dass bereits einfache, konsequent angewandte Prinzipien zu mehr Transparenz, höherer Terminzuverlässigkeit und gesteigerter Qualität auf der Baustelle führen können.

Das Motto „Der Letztplaner weiß am besten, wie die Arbeit gemacht wird“ zog sich dabei als roter Faden durch den Tag.

Mit Villego wurde Lean Construction nicht nur theoretisch vermittelt, sondern konkret erlebbar – ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung der Bauprozesse.

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Offenheit gegenüber neuen Wegen im Bauhandwerk!